Was ist panzer 3?

Panzerkampfwagen III (Panzer III)

Der Panzerkampfwagen III, kurz Panzer III, war ein deutscher mittlerer Panzer, der vor und während des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde. Er sollte ursprünglich als Kampfpanzer konzipiert werden, wurde aber später hauptsächlich zur Unterstützung des Panzer IV eingesetzt.

  • Entwicklung und Produktion: Die Entwicklung des Panzer III begann in den 1930er Jahren. Verschiedene Varianten wurden produziert, die sich in Bewaffnung, Panzerung und Motorisierung unterschieden. Die Produktion lief bis 1943. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panzerentwicklung)

  • Bewaffnung: Die frühen Versionen des Panzer III waren mit einer 3,7-cm-Kanone bewaffnet. Spätere Varianten erhielten stärkere 5-cm- und 7,5-cm-Kanonen, um den zunehmenden Bedrohungen durch gegnerische Panzer entgegenzuwirken. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panzerbewaffnung)

  • Panzerung: Die Panzerung des Panzer III wurde im Laufe der Produktionsjahre verstärkt. Die frühen Modelle hatten eine relativ dünne Panzerung, die später durch zusätzliche Panzerplatten oder dickere Panzerung verstärkt wurde. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panzerung)

  • Motorisierung: Der Panzer III wurde von einem Maybach-Motor angetrieben, der ihm eine angemessene Geschwindigkeit und Reichweite verlieh. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panzermotor)

  • Einsatz: Der Panzer III wurde in fast allen Kriegsschauplätzen des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, einschließlich der Invasion Polens, Frankreichs, der Sowjetunion und Nordafrikas. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panzereinsatz)

  • Bedeutung: Obwohl der Panzer III später von leistungsstärkeren Panzern wie dem Panther und Tiger in den Schatten gestellt wurde, spielte er in den frühen Kriegsjahren eine entscheidende Rolle für die deutsche Panzerstreitmacht. Er bildete das Rückgrat vieler Panzerdivisionen und trug maßgeblich zum Erfolg der deutschen Blitzkrieg-Taktik bei. (Link: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blitzkrieg)